Geschichte & Zahlen

Unsere Ortsgemeinde

kurz gefasst...

Die Ortsgemeinde Niederdürenbach liegt mit ihren Ortsteilen Hain und Holzwiesen am Fuße der Burg Olbrück, die 975 auf einem ca. 460 Meter hohen Phonolithkegel erbaut wurde. Der Bergfried der Burg wurde Ende der 1990er Jahre/Anfang der 2000er Jahre restauriert und im September 2001 wiedereröffnet. Der Ort ist mindestens so alt, wie die Burg, geschätzt aber wird ein früheres Datum, da beim Bau der Burg Teile einer römischen Siedlung mit verbaut wurden.

ehemalige Bürgermeister unserer Ortsgemeinde

August Henn

2004 – 2019

Franz Thelen

1992 – 2004

Heinz Engbert

1989 – 1992 | (verstorben)

Burkhard Mahlberg

1979 – 1989 | (verstorben)

Johann Radermacher

1974 – 1979 | (verstorben)

Peter Meier

bis 1974 | (verstorben)

Johann Klapperich

1947 – 1964 | (verstorben)

Unser Wappen

Die Ruine Olbrück, Rest einer der größten, ältesten Höhenburg-Anlagen der Eifel, steht in der Gemarkung Niederdürenbach. Mit dem gut erhaltenen, mächtigen Bergfried auf einem Phonolitkegel hoch über dem Brohltal aufragend, prägt sie wesentlich das Landschaftsbild der Region.

Das Wappen der Waldbott von Bassenheim steht für den Besitz der Burg durch dieses Geschlecht über viele Generationen. Es findet sich auch in einigen Wappen der Nachbargemeinden wieder. Der Palmzweig steht als Märtyrersymbol für die HL. Thekla, die Schutzpatronin des Dorfes Niederdürenbach, die als erste christliche Märtyrerin in die Geschichte der christlichen Kirche einging. Für ihre Entscheidung zu einem Leben in Keuschheit wurde sie mit dem Feuertod bestraft.

Die Hirtenschaufel steht symbolisch für den Hl. Wendelinus, den Schutzpatron des Dorfes Hain, der ein Leben als Viehhüter wählte, um in Demut und Zurückgezogenheit sich den Heiligen Schriften und frommen Übungen widmen zu können.

Daten & Fakten

Einwohner

973 (Stand: 31.12.2019)

Internetanbindung

bis zu 120 Mbit/s (Download)

Kindergarten & Schulen

Grundschule am Maar & Kindergarten St. Antonius

Postleitzahl

56651

Vorwahl

+ 49 (0) 2636

KFZ - Kennzeichen

AW

Bundesland

Rheinland – Pfalz

Landkreis

Ahrweiler

Verbandsgemeinde

Brohltal

Bevölkerungsdichte

142 Personen je km²

Höhe über NN

250 – 530 hm

Fläche

6,82 km²