November 5, 2022

Vermarktungsphase Glasfaserausbau Ortsgemeinde Niederdürenbach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Zeitraum bis 31.08.2024 findet in den Ortsteilen Niederdürenbach und Hain die Vorvermarktung mit der Westconnect GmbH (Teil des E.ON Konzerns) statt.

Informationsveranstaltung
Am Dienstag, 04.06.2024 wird um 19:00 Uhr in der Burghalle in Hain eine Informationsveranstaltung stattfinden, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Beratertage
Zudem werden zwei Beratertage eingerichtet:
•    Dienstag, 18.06.2024 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Burghalle Hain
•    Mittwoch, 17.07.2024 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Olbrückhalle Niederdürenbach

Informationen online
Die Termine und grundsätzliche Informationen sind auf folgender Homepage einsehbar:
https://eon-highspeed.com/vermarktungsgebiete/niederduerenbach/

Vergleichbar zu anderen Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Brohltal wird eine Nachfrage von mindestens 40 Prozent der Haushalte vorausgesetzt. Der Gemeinderat und ich würden uns freuen, wenn wir mit Erreichen dieser Marke eine zukunftsfähige Breitbandversorgung in unserer Ortsgemeinde sicherstellen können.

Niederdürenbach, 12.05.2024
Ihr/Euer Sebastian Schmitt, Ortsbürgermeister

Maibaumstellen in Niederdürenbach

Niederdürenbach. Die Freiwillige Feuerwehr Niederdürenbach hatte auch dieses Jahr wieder zum Maibaumstellen eingeladen und das Brauchtum zum Monat Mai aufrechterhalten. Im unmittelbaren Umfeld des Feuerwehrgerätehauses in der Hauptstraße wurde ein stattlicher Baum aufgestellt, der im Vorfeld von den Kindern im Ort dekoriert wurde. Das angenehme Wetter lud im Anschluss zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl hatte die Freiwillige Feuerwehr Niederdürenbach vor Ort bestens gesorgt.

Eine neue Edelkastanie dank der Waffelfrauen Hain – beliebter Ruhe- und Rastplatz nun dank Initiativen aus Hain mit weiteren Bäumen neu bepflanzt

Niederdürenbach-Hain. Seit gut 30 Jahren haben die „Waffelfrauen von Hain“ die örtlichen Feste in Hain mit Kaffee, Kuchen und Waffeln unterstützt. Die erzielten Erlöse kamen häufig dem Ort zugute. So laden mittlerweile einige Ruhe- und Aussichtspunkte rund um das Dorf mit Bänken zum Verweilen ein. Auch die Anschaffung eines Outdoor-Kickers im Jahr 2019, der nach Fertigstellung der derzeitigen Arbeiten vor der Burghalle dort wieder seinen Platz finden wird, zeigt den hohen Stellenwert der Waffelfrauen für die Ortsgemeinde.

Im vergangenen Jahr 2023 war die Frauengruppe ebenfalls wieder aktiv und brachte sich sowohl bei der traditionellen Pferdesegnung am Pfingstmontag als auch beim Lichterfest am 29.07.2023 anlässlich der Abschlussveranstaltung der Kultur- und Erlebniswoche „Nacht der Vulkane“ ein. Die hieraus erzielten Erlöse wurden der Ortsgemeinde nun für die Pflanzung eines neuen Baums und für das Aufstellen einer neuen Ruhebank zur Verfügung gestellt.

Gepflanzt wurde eine Edelkastanie, die 2018 zum Baum des Jahres gekürt wurde und als anpassungsfähig gilt. Als Standort wurde eine besondere Stelle in der Gemarkung im Bereich des Ortsteils Hain ausgewählt, die regelmäßigen Spaziergängern und Wanderern als beliebter Ruhe- und Rastplatz bekannt ist. Schließlich verbindet das Dreieck, auf dem die Edelkastanie steht, drei Wirtschaftswege und liegt zwischen den Lagebezeichnungen „Im Reuschfeld“, „Aufm Thalborn“ und „Im untersten Thalborn“. Nachdem der bisherige Baum im Bereich der dort stehenden Sitzgruppe im vergangenen Jahr aus Verkehrssicherungsgründen gefällt werden musste, entstand die Idee, für einen Ersatz zu sorgen.

Im Zuge des Aufstellens der Edelkastanie wurde die Idee, den bisherigen Baum zu ersetzen, weiterentwickelt, sodass man sich dazu entschloss, in allen Ecken des Dreiecks jeweils einen Baum zu pflanzen. So schloss sich der Aktion der ehemalige Ortsbürgermeister August Henn an, der einen Apfelbaum stiftete. Um das Dreieck zu schließen, wurde von einigen Bürgern aus Hain zudem eine Linde gestiftet. Alle drei Bäume wurden von August Henn und Patrick Stein gepflanzt. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt freute sich über die Unterstützung und die großzügigen Gesten an die Ortsgemeinde: „Ich bedanke mich herzlich bei den Waffelfrauen für das Stiften der Edelkastanie und einer Ruhebank. Ebenso gilt der Dank an die weiteren Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dass das Dreieck mit einer neuen Edelkastanie, einem neuen Apfelbaum und einer neuen Linde ein schönes Bild abgibt und zukünftig für Wanderer und Spaziergänger Schatten spenden wird.“

16 Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat Niederdürenbach – Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt kandidiert wieder

Niederdürenbach. Am 25.04.2024 tagten die Wahlausschüsse der Ortsgemeinde Niederdürenbach hinsichtlich der Wahlvorschläge für den Gemeinderat und für das Ortsbürgermeisteramt. Bei der am 09.06.2024 stattfindenden Kommunalwahl treten insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat Niederdürenbach an. Auf der Liste sind die Ortsteile Hain, Holzwiesen und Niederdürenbach vertreten. Kandidat für die Wahl des Ortsbürgermeisters ist Sebastian Schmitt, der sich nach 2019 zum zweiten Mal für das Ortsbürgermeisteramt bewirbt. Der Wahlvorschlag für den Gemeinderat im Überblick: 1) Sebastian Schmitt, 2) Raymund Bley, 3) Kerstin Weidenbach, 4) Winfried Schaup, 5) Dirk Meier, 6) Daniel Benner, 7) Marco Mather, 8) Ralf Dauerböck, 9) Klara Weitzel, 10) Tanja Albrecht, 11) Thorsten Kroll, 12) Sascha Laux (Holzwiesen), 13) Patrick Stein, 14) Alexander Neideck, 15) Marcel Peter, 16) Philipp Hergarten.

Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach

Niederdürenbach. Am Samstag, 12. April fand wieder der diesjährige Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach, Hain und Holzwiesen statt. Die von der Ortsgemeinde organisierte und vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) unterstützte Aktion dient dazu, die öffentlichen Bereiche von Müll oder Unrat zu befreien. Einige Helfer/innen machten sich daher bei sonnigem Wetter und mit Handschuhen sowie Müllsäcken ausgestattet auf den Weg. Da die Ortsgemeinde Niederdürenbach mit drei Ortsteilen, den Bereichen rund um das Rodder Maar und die Burg Olbrück eine Gesamtfläche von knapp 7 km2 umfasst, verteilten sich die Gruppen in unterschiedliche Richtungen in der Gemarkung Niederdürenbach. So war es dann auch kein Wunder, dass die fleißigen Helfer/innen, die zu Fuß oder mit den insgesamt vier Traktoren unterwegs waren, den an der Olbrückhalle Niederdürenbach vom AWB bereitgestellten Container füllten. Neben vielen kleineren Abfällen gehörten auch dieses Jahr wieder unzählige Glasflaschen und Altreifen oder ausrangierte Kunststofffässer zu den Dingen, die unachtsam oder vorsätzlich in der Natur zurücklassen wurden.
Nach getaner Arbeit wurde für alle Unterstützer ein verdienter Imbiss mit Getränken bereitgestellt, sodass der Dreck-weg-Tag vor der Burghalle Hain gemeinsam seinen Ausklang fand. „Vielen herzlichen Dank an alle, die sich an unserem Dreck-weg-Tag beteiligt und Müll gesammelt haben. Ein besonderer Dank gilt Klaus Adam, Bernd Bläser, Oliver Dahm und Hans Schneider, die ihre Traktoren zur Verfügung gestellt haben. Gemeinsam konnten wir wieder für unsere Heimat tätig werden“, so Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt abschließend.

Maria und August Henn blicken auf 50 Ehejahre zurück

Niederdürenbach-Hain. Im März 2024 konnten August Henn und Maria Henn aus Niederdürenbach-Hain auf fünfzig gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Am 15. März 1974 heirateten sie standesamtlich in Polch. Seit 1973 leben August und Maria Henn gemeinsam in Hain und bauten dort ab 1976 das gemeinsame Haus in der Ringstraße. Zur Goldenen Hochzeit kamen auch Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt und die Beigeordneten Raymund Bley und Kerstin Weidenbach, um den Jubilaren ihre Glückwünsche auszusprechen. Für sie war die Gratulation ein sehr besonderes Anliegen. Schließlich ist der Name Henn in Niederdürenbach eng mit der Ortsgemeinde und der Jagdgenossenschaft verbunden.

Wichtelweg rund um das Rodder Maar

Nachdem in den vergangenen Wochen und Monaten daran gearbeitet wurde, den Wichtelweg rund um das Rodder Maar vorzubereiten, konnte er nun eröffnet werden.

Die Olbrückzwerge des Niederdürenbacher Karnevalsvereins (NDKV) haben neben vielen Familien mit Kreativität und hohem Engagement daran mitgewirkt, auf dem Rundweg des Rodder Maars in die Welt der Wichtel und anderer mystischer Waldbewohner zu führen. Unterstützt wurden sie hierbei von der Grundschule am Maar in Niederdürenbach, der Grundschule Wassenach, der Realschule plus Niederzissen, dem Kindergarten St. Antonius Oberzissen und dem Kindergarten Arche Noah Niederzissen, der Künstlerin Katharina Schneider sowie dem Neuen Maarhof. Die beiden Organisatorinnen der Aktion, Anna Wienert und Justine Friedsam, bedanken sich zudem bei Familie Hohberger für die Stiftung eines Strohballens, der zu Beginn des Rundwegs des Rodder Maars den Wichtelweg weihnachtlich markiert.

So sind insgesamt ca. fast 40 Stationen entstanden. Egal, ob Regenbogenwichtel, Tannenwichtel, Waldwichtel oder Blumenwichtel – die Vielfalt des liebevoll und im Rahmen vieler ehrenamtlicher Stunden gestalteten Wegs ist groß. Neben den einzelnen Stationen sind auch mehrere Bilder des Olbrückwichtel Olli versteckt. Wer die Olbrückwichtel richtig gezählt hat, kann sich auf dem Neuen Maarhof über eine kleine Überraschung freuen.

Der Wichtelweg wird in der anstehenden Adventszeit zur Verfügung stehen, bis er Anfang Januar 2024 wieder abgebaut wird.

Sportplatz Niederdürenbach wird erneuert

Niederdürenbach. Der Sportplatz in Niederdürenbach wird ein neues Gesicht bekommen. Auf der Sportanlage, die im Ort eine lange Tradition hat, machte sich in den vergangenen Jahren immer stärkerer Bewuchs von Gras und sonstigem Grün bemerkbar. Trotz einiger Instandsetzungsmaßnahmen war festzustellen, dass kein zufriedenstellender Zustand mehr erreicht werden kann. So kam im vergangenen Jahr die Idee auf, die Sportanlage neben der Olbrückhalle mit Rasen einzusäen und neu anzulegen.

Dieser Plan wird nun in die Tat umgesetzt: Der Auftrag wurde durch die Ortsgemeinde Niederdürenbach an die Blumen Kraus Garten- und Landschaftsbau OHG aus Bad Breisig erteilt. Zunächst wird der Grünbewuchs abgezogen und die Fläche maschinell oberflächlich aufgerissen. Anschließend erfolgt der Einbau von Mutterboden und das Einsäen mit einer entsprechenden Rasenmischung. Der Sportplatz wird hierbei zukünftig im östlichen Bereich (Richtung Gemeindestraße Hainer Weg) in der Länge verkleinert, da ein Randbereich für die notwendigen Erneuerungsarbeiten rund um den Dürenbach zur Verfügung stehen wird.

Die Arbeiten werden in der 39. Kalenderwoche nach dem Kirmes-Wochenende starten. Der Sportplatz wird als eingesäte Fläche dem öffentlichen Freizeit- und Sportaufenthalt dienen. Die Maßnahme wird zusammen mit den Alten Herren Niederdürenbach durchgeführt.

Die Kosten sind in Höhe von bis zu ca. 38.000,- € (brutto) angesetzt. Gefördert wird die Maßnahme im Rahmen einer Kreiszuwendung in Höhe von ca. 5.000,- € nach den Richtlinien zur Förderung des Ländlichen Raums im Kreis Ahrweiler.

Eine neue Edelkastanie dank der Waffelfrauen Hain – beliebter Ruhe- und Rastplatz nun dank Initiativen aus Hain mit weiteren Bäumen neu bepflanzt

Niederdürenbach-Hain. Seit gut 30 Jahren haben die „Waffelfrauen von Hain“ die örtlichen Feste in Hain mit Kaffee, Kuchen und Waffeln unterstützt. Die erzielten Erlöse kamen häufig dem Ort zugute. So laden mittlerweile einige Ruhe- und Aussichtspunkte rund um das Dorf mit Bänken zum Verweilen ein. Auch die Anschaffung eines Outdoor-Kickers im Jahr 2019, der nach Fertigstellung der derzeitigen Arbeiten vor der Burghalle dort wieder seinen Platz finden wird, zeigt den hohen Stellenwert der Waffelfrauen für die Ortsgemeinde.

Im vergangenen Jahr 2023 war die Frauengruppe ebenfalls wieder aktiv und brachte sich sowohl bei der traditionellen Pferdesegnung am Pfingstmontag als auch beim Lichterfest am 29.07.2023 anlässlich der Abschlussveranstaltung der Kultur- und Erlebniswoche „Nacht der Vulkane“ ein. Die hieraus erzielten Erlöse wurden der Ortsgemeinde nun für die Pflanzung eines neuen Baums und für das Aufstellen einer neuen Ruhebank zur Verfügung gestellt.

Gepflanzt wurde eine Edelkastanie, die 2018 zum Baum des Jahres gekürt wurde und als anpassungsfähig gilt. Als Standort wurde eine besondere Stelle in der Gemarkung im Bereich des Ortsteils Hain ausgewählt, die regelmäßigen Spaziergängern und Wanderern als beliebter Ruhe- und Rastplatz bekannt ist. Schließlich verbindet das Dreieck, auf dem die Edelkastanie steht, drei Wirtschaftswege und liegt zwischen den Lagebezeichnungen „Im Reuschfeld“, „Aufm Thalborn“ und „Im untersten Thalborn“. Nachdem der bisherige Baum im Bereich der dort stehenden Sitzgruppe im vergangenen Jahr aus Verkehrssicherungsgründen gefällt werden musste, entstand die Idee, für einen Ersatz zu sorgen.

Im Zuge des Aufstellens der Edelkastanie wurde die Idee, den bisherigen Baum zu ersetzen, weiterentwickelt, sodass man sich dazu entschloss, in allen Ecken des Dreiecks jeweils einen Baum zu pflanzen. So schloss sich der Aktion der ehemalige Ortsbürgermeister August Henn an, der einen Apfelbaum stiftete. Um das Dreieck zu schließen, wurde von einigen Bürgern aus Hain zudem eine Linde gestiftet. Alle drei Bäume wurden von August Henn und Patrick Stein gepflanzt. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt freute sich über die Unterstützung und die großzügigen Gesten an die Ortsgemeinde: „Ich bedanke mich herzlich bei den Waffelfrauen für das Stiften der Edelkastanie und einer Ruhebank. Ebenso gilt der Dank an die weiteren Unterstützer, die dazu beigetragen haben, dass das Dreieck mit einer neuen Edelkastanie, einem neuen Apfelbaum und einer neuen Linde ein schönes Bild abgibt und zukünftig für Wanderer und Spaziergänger Schatten spenden wird.“

Lichterfest/Nacht der Vulkane

Programm und Flyer zum Lichterfest hier:

Seniorentag Niederdürenbach: Zu Besuch im Haus der Geschichte

Seniorentag Niederdürenbach zu Besuch im Haus der Geschichte

NIEDERDÜRENBACH. Einen gemeinsamen Nachmittag verbrachten die Bürgerinnen und Bürger aus Niederdürenbach, Hain und Holzwiesen am Sonntag, 04.06.2023. Die Ortsgemeinde hatte ein abwechslungsreiches Programm organisiert und konnte insgesamt 75 Gäste begrüßen, zu denen auch die beiden ehemaligen Ortsbürgermeister Franz Thelen und August Henn gehörten.

Der Seniorentag führte dieses Jahr zunächst ins Haus der Geschichte nach Bonn. Nachdem die Busse der Firma Bläser um 12:30 Uhr in Niederdürenbach und Hain abfuhren, wurden die Seniorinnen und Senioren in Bonn zu einer ca. 1 ½-stündigen Besichtigung empfangen. Aufgeteilt in drei Gruppen konnten alle Teilnehmer einen eindrucksvollen und interaktiven Blick in unsere deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis in die Gegenwart erlangen. Neben der Dauerausstellung wird im Haus der Geschichte derzeit zudem die Wechselausstellung DEUTSCHLANDDIGITAL angeboten. Da nach der Führung noch Zeit zur freien Verfügung stand, nutzten einige Teilnehmer die Möglichkeit, das Museumsmeilenfest zu besuchen, das am ersten Juni-Wochenende entlang der Museumsmeile in Bonn stattfand.

Anschließend ging es zurück ins Brohltal. Der Seniorentag kehrte in der Burghalle Hain ein, wo ein warmes Büfett mit frisch Gegrilltem durch die Firma Stommel vorbereitet wurde. Als älteste Besucher des Seniorenfestes wurden beim Abschluss des Seniorentags Maria Mahlberg und Rudolf Seul mit einem Blumenstrauß und Weinpräsent geehrt. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt freute sich, dass der Seniorentag wieder gut angenommen wurde und bedankte sich bei den Helfern: „Vielen Dank an Kerstin Weidenbach, Astrid Bläser, Nicole Mather und Silke Schwer, die wie im letzten Jahr die Bewirtung übernommen haben. Zudem haben mit Raymund Bley, Marco Mather, Ralf Dauerböck und Achim Weitzel einige Mitglieder des Gemeinderats mit dem Aufbau in der Burghalle und der Übernahme des Grills zum Gelingen des Seniorentags beigetragen.“

Zwei neue Spielgeräte für den Spielplatz Hain

Mit einem neuen Spielhaus und einer neuen Holzwippe konnte im März der Spielplatz in Hain ausgestattet werden. Auf ehrenamtlicher Basis wurden an einem Samstag zunächst die beiden neuen Spielgeräte aufgestellt. Da sowohl das Spielhaus als auch die Holzwippe aus Robinienkernholz ein beträchtliches Gewicht mit sich brachten, war größeres Gerät erforderlich. „Ich bedanke mich daher sehr bei der Lehmann GmbH, Meisterbetrieb für Bedachung und Klempnerei, aus Niederzissen und bei der Stein Straßenbau Meisterbetrieb und Tiefbau GmbH aus Niederdürenbach-Hain, die uns beim Aufstellen der Spielgeräte mit Kran und notwendiger Maschine geholfen haben“, so Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt. In der darauffolgenden Woche wurden die ehrenamtlichen Tätigkeiten fortgesetzt: Von Mitgliedern des Gemeinderats aus dem Ortsteil Hain wurden die Arbeiten rund um den Fallschutz erledigt.

Gefördert wird die Maßnahme im Rahmen einer Kreiszuwendung in Höhe von ca. 4.300 € nach den Richtlinien zur Förderung des Ländlichen Raums im Kreis Ahrweiler.

Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach

Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach

Niederdürenbach. Am Samstag, 15. April fand wieder der diesjährige Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach, Hain und Holzwiesen statt. Einige Helfer/innen machten sich bei bestem Wetter und mit Handschuhen sowie Müllsäcken ausgestattet auf den Weg, um die Gemarkung von Müll zu befreien. Da die Ortsgemeinde Niederdürenbach mit drei Ortsteilen, den Bereichen rund um das Rodder Maar und die Burg Olbrück eine Gesamtfläche von knapp 7 km2 umfasst, konnten sich die einzelnen Gruppen in unterschiedliche Richtungen verteilen. So war es dann auch kein Wunder, dass die fleißigen Helfer/innen, die zu Fuß oder mit Traktoren unterwegs waren, den an der Olbrückhalle Niederdürenbach vom AWB bereitgestellten Container füllten. Neben vielen kleineren Abfällen gehörten auch dieses Jahr wieder unzählige Glasflaschen und Reifen zu den Dingen, die einige Menschen unachtsam oder vorsätzlich in der Natur zurücklassen.

Nach getaner Arbeit wurde für alle Unterstützer ein verdienter Imbiss mit Getränken bereitgestellt, sodass der Dreck-weg-Tag an den Treffpunkten der beiden Gemeindehallen seinen Ausklang fand. „Vielen herzlichen Dank an alle, die sich an unserem Dreck-weg-Tag beteiligt und Müll gesammelt haben. So konnten wir wieder gemeinsam für unsere Heimat tätig werden“, so Ortsbürgermeister Schmitt abschließend.

Dreck-weg-Tag 2023 in Niederdürenbach

Dreck-weg-Tag 2023 in Niederdürenbach

Liebe Dorfgemeinschaft,

liebe Helferinnen und Helfer,

unser diesjähriger Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach, Hain und Holzwiesen findet am Samstag, den 15.04.2023 statt. Treffpunkte sind in Niederdürenbach 09:00 Uhr vor der Olbrückhalle in Hain 10:00 Uhr vor der Burghalle
Von dort aus können sich Gruppen in der Gemarkung unserer Ortsgemeinde verteilen, um unsere Landschaft auf Vordermann zu bringen. Handschuhe und Müllsäcke sind vor Ort vorrätig. Wer Lust und Freude hat, sich an unserer gemeinsamen Säuberungsaktion zu beteiligen, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auf viele freiwillige Helfer. Nach getaner Arbeit ist ein kleiner Imbiss mit Getränken vorbereitet.

Niederdürenbach, 20.03.2023

Ihr/Euer Sebastian Schmitt, Ortsbürgermeister

Niederdürenbach plant wichtige Infrastrukturprojekte

Niederdürenbach plant wichtige Infrastrukturprojekte

Niederdürenbach. hwk. Der neue Haushaltsplan von Niederdürenbach sieht verschiedene Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung vor. “Die dafür eingestellten Beträge erschlagen einen zunächst”, kommentierte Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt den hohen finanziellen Aufwand für die größten der geplanten Vorhaben. Aber es seien wichtige Infrastrukturprojekte. Und das Investitionsvolumen werde durch Eigenleistungen und mithilfe von Zuschüssen noch deutlich reduziert, ergänzte der Ortschef.

Die umfangreichste Maßnahme ist die Umgestaltung und Erweiterung des Mehrgenerationenplatzes an der Burghalle im Ortsteil Hain. Dafür sind 147 000 Euro eingestellt. Mit 95 000 Euro schlägt die Neugestaltung des Spielplatzes im Wiesenweg in Niederdürenbach zu Buche. Für die beiden Projekte erwartet die Gemeinde insgesamt121 000 Euro an Fördermitteln aus dem Topf der Dorferneuerung. Zusammen mit einigen weiteren Vorhaben stehen insgesamt 375 000Euro im Investitionsplan. Zu deren Finanzierung ist eine Entnahme aus den liquiden Mitteln in Höhe von 112 000 Eurovorgesehen. Weiterhin wird eine Kreditaufnahme über 135 000 Euro erforderlich. Damit wird der Schuldenstand der Gemeinde zum Jahresende auf 330 000 Euro steigen – allerdings nur für den Fall, dass tatsächlich alle Pläne umgesetzt werden. Die Einnahmen der Gemeinde aus Steuern und ähnlichen Abgabenbelaufen sich in diesem Jahr auf voraussichtlich 782 000 Euro. Dies bedeutet gegenüber dem Ansatz des Vorjahres ein Plus von 58 000 Euro, das im Wesentlichen auf höhere Hebesätze bei den Gemeindesteuern und eine Steigerung beim Anteil an der Einkommensteuer zurückzuführen ist. Diese klettert nach der jüngsten Steuerschätzung von 492 000 Euro auf voraussichtlich 517 000 Euro. Die Gewerbesteuer wird wie im Vorjahr mit 73 000 Euro kalkuliert, obwohl die tatsächlichen Einnahmen in 2022 fast doppelt so hoch waren und sich auf 140 000 Euro beliefen. Die Ausgaben: An den Kreis wird eine Umlagezahlung in Höhe von 440 000 Euro (Vorjahr 383 000 Euro) fällig. Die Verbandsgemeinde erwartet 318 000 Euro (Vorjahr 277 000 Euro). Hinzu kommen 15 700 Euro für Baumaßnahmen im Feuerwehrbereich. Die Umlage an den Zweckverband Kindergarten Oberzissen wurde mit 25 500 Euro (Vorjahr 18 000 Euro) angesetzt, da Maßnahmen im Außenbereich geplant sind. Der Personalkostenzuschuss für den Kindergarten wird mit 32 000 Euro (Vorjahr 28 000 Euro) veranschlagt. Verbandsbürgermeister Johannes Bell kommentierte die Zahlen des Gemeindehaushalts, beleuchtete aber auch die Finanzen der VG. “Im Vorjahr konnten wir Gewerbesteuereinnahmen in Rekordhöhe von 10,8 Millionen Euro verbuchen. Dafür müssen wir uns bei unseren Unternehmern bedanken. Das zeigt aber auch, dass sie gut durch die Krise gekommen sind.” Mit einem einstimmigen Beschluss korrigierte der Gemeinderat eine Unstimmigkeit im Bebauungsplan „Gewerbegebiet an der L 111 Erweiterung Ost“, bei der es um die maximale Gebäudehöhe für ein Bauvorhaben geht. Auch der Anpassung der gemeinsamen Gemarkungsgrenze mit der Gemeinde Brenk im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens gaben die Mandatsträger ihre Zustimmung, zumal die Änderungen flächenneutral sein werden. An der Olbrückhalle wird ein Lagercontainer aufgestellt. Zudem werden eine Reinigungsmaschine und ein Industriestaubsauger für die Hallenpflege angeschafft. Apropos Olbrückhalle: Dass dort ein Großprojekt ansteht, wird nirgendwo in der Gemeinde angezweifelt. Die Frage ist nur, wie das mehr als 50 Jahre alte Gebäude aufgemöbelt werden soll – oder ob es gar abgerissen wird. Infrage kommen neben dieser Möglichkeit inklusive eines anschließenden Neubaus auch eine Voll- oder Teilsanierung. Wobei die voraussichtliche Fördersumme für die Radikallösung am höchsten ist. Ein Fachkonzept soll jetzt Aufschluss über das Notwendige und Machbare geben. Der Rat erteilte den Auftrag für die Erstellung der Expertise über die technische Gebäudeausrüstung ans Planungsbüro EUA-Pertz aus Saarbrücken. Die Kosten belaufen sich auf ca. 5 800 Euro. “Auf jeden Fall kommt da ein Projekt auf uns zu, das und massiv fordern wird”, sagte der Ortsbürgermeister.

Planungen für Spielplatz Wiesenweg und Erweiterung Dorfplatz Hain sind fertig – Spielplatz Wiesenweg in Niederdürenbach bekommt ein neues Gesicht

Niederdürenbach. Die überarbeiteten Planungen und Förderanträge für die beiden Dorferneuerungsprojekte „Erneuerung Spielplatz Wiesenweg“ und „Erweiterung Dorfplatz Hain“ wurden vom Gemeinderat Niederdürenbach in seiner Sitzung am 23.01.2023 final in die Wege geleitet. Im Dezember hatte der Gemeinderat über Änderungsanmerkungen und Vorschläge beraten, die von Vertretern des Landes Rheinland-Pfalz kurz zuvor bei einer Ortsbegehung gemacht wurden. Die nun auf dieser Grundlage überarbeiteten Planungen wurden in der Sitzung vom Büro Hicking und den beiden zuständigen Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeinde Brohltal, Frau Durben und Frau Görres, vorgestellt.

Die wesentlichen Maßnahmen beim Spielplatz Wiesenweg im Überblick: Beim Spielplatz Wiesenweg wird eine Ein-Turm-Kombination mit Rutsche neu aufgestellt. Die beiden bisherigen Federspielgeräte werden durch eine Holzwippe sowie ein Federgerät als Springplatte ausgetauscht. Zudem wird ein 3-Stufen-Reck als Spielangebot ergänzt. Auf der Spielplatzfläche selbst wird der grobkörnige Kies vollumfänglich abgetragen und überall dort, wo Sicherheitsräume ohne Fallschutzsand auskommen, werden Rasenflächen entstehen. Um Kindern und Besuchern des Spielplatzes am Eingang/Ausgang eine Ausweichmöglichkeit zu geben, werden die entlang des Wiesenwegs einbetonierten Findlinge durch einen Pflasterstreifen ersetzt, der bis zur Straßenecke Hauptstraße fortgesetzt wird. Zudem wird die derzeitige Sitzüberdachung umfassend überarbeitet und ein neuer Zaun aufgestellt. Unter Berücksichtigung der Landesförderung im Rahmen der Dorferneuerung und der Erbringung von Eigenleistung ist für die Ortsgemeinde Niederdürenbach von einem finanziellen Anteil in Höhe von ca. 35.000 € auszugehen.
Zum Mehrgenerationenplatz in Hain: Neben dem Vorplatz zur Burghalle Hain befindet sich eine derzeit brach liegende Fläche, die die Ortsgemeinde vor wenigen Jahren erworben hat. Dieser Bereich wird nun in den bestehenden Vorplatz integriert. Die hintere, südwestlich gelegene Fläche des derzeitigen Parkplatzes vor der Burghalle wird zukünftig nicht mehr für den PKW-Verkehr zugänglich sein, sondern in Verbindung mit der Erweiterungsfläche als Aufenthaltsort im Sinne eines Mehrgenerationenplatzes dienen. Hierzu wird neben dem bereits bestehenden Outdoor-Kicker ein Bodentrampolin und eine Slackline aufgestellt. Eine große Tischreihe in der Mitte des neu geschaffenen Mehrgenerationenplatzes ermöglicht direkten Blick auf die Burg Olbrück. Im Bereich der von der Ortsgemeinde erworbenen Freifläche werden als Ausgleich für den weggefallenen Parkraum neue Parkplätze ausgewiesen. Unter Berücksichtigung der Landesförderung im Rahmen der Dorferneuerung und der Erbringung von Eigenleistung ist für die Ortsgemeinde Niederdürenbach von einem finanziellen Anteil in Höhe von ca. 45.000 € auszugehen. „Hinsichtlich des Zeitplans wollen wir bei beiden Projekten nach Rückmeldung der Förderentscheidung die Ausschreibung und die Auftragsvergabe bis zum Sommer durchführen. Wünschenswert ist, wenn wir es schaffen, die Maßnahmen im Kalenderjahr 2023 umzusetzen“, so Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt.
Die Planzeichnungen zu beiden Projekten können auf der Homepage der Ortsgemeinde www.niederduerenbach.de eingesehen werden.
Der Gemeinderat beschloss zudem den festgestellten Jahresabschluss 2021 und die Entlastung des Ortsbürgermeisters, der tätig gewordenen Beigeordneten, des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und dessen gesetzlichen Vertretern sowie der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2021. Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Niederdürenbach hatte den Jahresabschluss 2021 am 29.11.2022 im  Hause der Verbandsgemeinde Brohltal geprüft. Beanstandungen ergaben sich keine. In der Ergebnisrechnung wird im Jahr 2021 ein Jahresüberschuss von 99.363,79 € erzielt. Die laufende Finanzrechnung schließt mit einem positiven Saldo von 142.536,88 € ab, sodass die Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten von 31.364,88 € im Jahr 2021 gedeckt sind. Bei dem Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ergibt sich ein Fehlbetrag von 107.305,12 €, sodass sich insgesamt in der Finanzrechnung zum 31.12.2021 ein Finanzmittelüberschuss von 35.231,76 € ergibt.

Lageplan: Erweiterung Dorfplatz-Hain

Lageplan: Spielplatz Wiesenweg

Burg Olbrück: Lichtershow zu Silvester

Seit Spätsommer diesen Jahres wird die Burg Olbrück, das Wahrzeichen des Brohltals, wegen der gebotenen Energiesparmaßnahmen nachts nicht mehr angeleuchtet. Doch das wird sich anlässlich der Begrüßung des neuen Jahres für einen Abend ändern. Entlang des historischen Gemäuers wird rund um den Jahreswechsel eine Lichtershow den Himmel über dem Brohltal erleuchten.

Zum Einsatz kommen so genannte „Moving Lights“, welche rundum beweglich sind und so optische Effekte in den Winterhimmel zaubern. Bekannt ist diese Technik, weil sie regelmäßig bei Konzerten, Volksfesten und anderen Veranstaltungen zum Einsatz kommt. Gereift ist die Idee, um in der momentanen Zeit das Wahrzeichen des Brohltals hervorzuheben und an Silvester ein nachhaltiges und klimagerechtes Angebot für die Allgemeinheit zu schaffen. Unterstützt wird die Aktion von der Verbandsgemeinde Brohltal, der Ortsgemeinde Niederdürenbach sowie der Kreissparkasse Ahrweiler und der Volksbank.

Ein Start in die bekannte und beliebte allabendliche Illumination des Bergfrieds ist diese Aktion jedoch nicht. Ab dem Neujahrsabend wird die Burg Olbrück wieder in Dunkelheit gehüllt sein.

Niederdürenbach Schwerpunktgemeinde bei der Dorferneuerung

NIEDERDÜRENBACH. hwk. Seit April 2020 ist Niederdürenbach Schwerpunktgemeinde bei der Dorferneuerung. Im Rahmen der Moderation wurden einzelne Projekte entwickelt, die jetzt umgesetzt werden. Hierzu gehören die Erneuerung des Spielplatzes am Wiesenweg im Ortsteil Niederdürenbach sowie die Erweiterung des Dorfplatzes in Hain. Über den Sachstand informierte Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt in der jüngsten Ratssitzung.

„Wir haben im Sommer zwei Förderanträge gestellt. Ende November fand mit Vertretern des Innenministeriums, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und der Verbandsgemeinde Brohltal eine Vor-Ort-Begehung in der Ortsgemeinde Niederdürenbach statt“, erklärte der Gemeindechef. Die VG wurde durch Bürgermeister Johannes Bell sowie Frau Durben und Frau Görres aus der Bauabteilung vertreten. Für die Ortsgemeinde Niederdürenbach nahm Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt teil. Schwerpunkt der Begehung waren der Spielplatz sowie die derzeit brach liegende Fläche im unmittelbaren Umfeld der Burghalle in Hain. Dabei machte der Vertreter des Landes auf Grundlage der eingereichten Planungen, die auch Bestandteile der Förderanträge sind, zu beiden Projekten Änderungsanmerkungen und Vorschläge, die jetzt vom Gemeinderat diskutiert wurden.

Die Inhalte sollen in eine überarbeitete Planung aufgenommen werden, die dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung zur weiteren Beschlussfassung vorliegen soll. „Wichtig ist aus unserer Sicht zudem, dass wir den bisher vorgesehenen Zeitplan bei beiden Projekten einhalten können“, so Schmitt. Zuvor hatten die Mandatsträger bereits beschlossen, die Erweiterung des Dorfplatzes in die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes aufzunehmen.

Bei einer Besichtigung der Burghalle war festgestellt worden, dass die Elektro-Unterverteilung nicht mehr den heutigen Vorschriften entspricht. So sind beispielsweise die Steckdosen nicht über Fehlerstromschutzschalter abgesichert. Für die Erneuerung der Anlage wurden drei Elektrounternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Der Auftrag geht an die Firma Koll aus Niederzissen. Kosten: ca. 9.800 Euro.

In der aktuellen Mietpreisordnung für die Nebenräume der Olbrückhalle sind die Betriebskosten im Nutzungsentgelt enthalten, es erfolgt aber keine Abrechnung der Nebenkosten. Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der Energiepreise weden die Nebenkosten für die Benutzung der Nebenräume nun jedoch separat berechnet. Eine Erhöhung der Mietkosten erfolgt jedoch nicht. Zudem wurde zur Klarstellung, wem die Nebenräume der Olbrückhalle zur Verfügung gestellt werden könne, eine textliche Anpassung der Mietpreisordnung vorgenommen.

Abschließend machte der Ortsbürgermeister einige interessante Informationen bekannt: Auf der Grundlage des Austauschs in der Dorfmoderation hat der Rat die Anschaffung von zwei Geschwindigkeitsmessanlagen beschlossen. Die beiden Geräte mit dem vom Gemeinderat festgelegten Funktionsfeld wurden inzwischen geliefert und werden von den Gemeindearbeitern zeitnah montiert. Am 29. Juli des kommenden Jahres findet in Hain wieder ein Lichterfest statt. Die Vorbereitungen hierzu sind bereits angelaufen. Ein erstes Organisationstreffen wird noch im Dezember stattfinden. Zudem steht die Ortsgemeinde im Austausch mit Westconnect (ehemals Westenergie Breitband). Zwischenergebnis: Im kommenden Jahr wird in Niederdürenbach und Hain eine Vorvermarktung des Glasfaserausbaus stattfinden.

Hainer Jugend baute wieder Martinsfeuer auf

Nachdem im vergangenen Jahr das Martinsfeuer in Hain erstmals seit langer Zeit wieder von der Jugend in Hain aufgebaut wurde, konnte diese wiederaufgelebte Tradition dieses Jahr fortgeführt werden. Am Tag des Abbrennens trafen sich die jungen Leute an der Feuerstelle und bauten gemeinsam mit dem Gemeindearbeiter-Team um Guido Ritzdorf und Uwe Ritzdorf das Martinsfeuer auf.

Vor dem Ortseingang von Hain türmte sich so Stück für Stück ein ansehnlicher Holz- und Strohstapel auf, der am Abend abgebrannt werden konnte. Nachdem der Martinszug um 17:30 Uhr an der Burghalle startete und begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Niederdürenbach, Sankt Martin und dem Fanfarenzug Brohltalklänge Niederzissen durch das Dorf zog, kam der Martinszug an der Feuerstelle an. Hier wurde die sehr sorgfältige Arbeit der Jugendlichen sichtbar. Das Martinsfeuer brannte lichterloh und der Feuerkegel war auch aus der Ferne gut sichtbar. Ortsbürgermeister Schmitt, der während des Aufbaus für die Verpflegung sorgte, bedankte sich bei allen Beteiligten: „Der Aufbau hat wieder super funktioniert, sodass ein tolles Martinsfeuer entstanden ist. Hierfür herzlichen Dank an alle Beteiligten.“

Bildunterzeile: Laura Oligschläger, Lucas Tietz, Niklas Oligschläger, Kevin Meier, Robin Bläser, Nelson Löhr, Jonas Weidenbach und Michael Mather gemeinsam mit dem Team der Gemeindearbeiter (Foto: Sebastian Schmitt).

Nachbericht: In Hain wurde Kirmes gefeiert

Am vierten Oktober-Wochenende wurde in Hain die Kirmes gefeiert. Der Oktober-Termin erfolgt traditionell zu Ehren des Heiligen Wendelinus. Der SV Hain hatte für das Wochenende ein abwechslungsreiches Programm von Freitag bis Sonntag auf die Beine gestellt. So begann das Kirmes-Wochenende am Freitagabend mit einer „2000er-Disco“.

Samstags wurde nach einem bunten Kirmestreiben am Nachmittag ab 20:00 Uhr in der Burghalle mit Partymusik mit DJ Ken gefeiert. Am Sonntagmorgen erfolgte in der St.-Wendelinus-Kapelle die heilige Messe mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal. Den Besucherinnen und Besuchern der Kirmes bot sich dank des SV Hain mit einem Mittagessen ab 12:00 Uhr sowie Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr ein vielseitiges kulinarisches Angebot. Den Kirmessonntag rundeten die von der Ortsgemeinde organisierten Schausteller mit Fahrgeschäft, Schießbude und Süßwarenstand ab.

Martinszüge in der Verbandsgemeinde Brohltal 2022

Ein Überblick der Martinszüge in der Verbandsgemeinde Brohltal 2022:

Brenk

Freitag, 11.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Kapelle zum Martinsfeuer, anschl. gemütliches Beisammensein in der Gaststätte Oligschläger

Burgbrohl-Weiler

Donnerstag, 10.11.2022, 17.30 Uhr Martinsspiel in der St. Vituskirche und um 18.00 Uhr Start des Martinszuges zum Martinsfeuer Am Strauben, anschl. Döppekooche-Essen in der Vitushalle

Burgbrohl-Oberlützingen

Samstag, 12.11.2022, 17.30 Uhr Martinsspiel in der Kirche St. Martin und um 18.00 Uhr Start des Martinszuges zum Martinsfeuer, anschl. Döppekooche–Essen in der Alten Schule

Dedenbach

Freitag, 04.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges im Unterdorf zum Martinsfeuer, anschl. Abschlussveranstaltung des Fördervereins der Freiw. Feuerwehr in der Eifelgoldhalle

Galenberg

Samstag, 12.11.2022, 18.30 Uhr Start des Martinszuges am Dorfplatz mit musikalischer Unterstützung durch das BOB, anschl. Austeilung der Wecken/Schokolade für die Kinder und gemütliches Beisammensein im Bürgerhaus

Glees

Freitag, 04.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges am Kindergarten zum Martinsfeuer, anschl. Döppekooche–Essen der Freiw. Feuerwehr im Bürgerhaus

Hohenleimbach/Lederbach

Samstag, 19.11.2022, 19.00 Uhr Start des Martinszuges am Gemeindehaus zum Martinsfeuer, anschl. Martinsweck & Döppekoche  / gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus

Kempenich

Freitag 11.11.2022, 18.30 Uhr Start des Martinszuges an der Kath. Pfarrkirche mit den Original Goldbach Musikanten zum Martinsfeuer, anschl. “Döppekooche” der Fidelen Möhnen in der Leyberghalle

Kempenich-Engeln

Donnerstag 10.11.2022, 18.30 Uhr Start des Martinszuges am Dorfgemeinschaftshaus mit den Original Goldbach Musikanten zum Martinsfeuer

Königsfeld

Freitag 11.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Kirche zum Martinsfeuer beim Landwirt Gemein, anschl. Döppekooche-Essen im Bürgerhaus

Niederdürenbach

Samstag, 05.11.2022, 18.30 Uhr Start des Martinszuges an der Olbrückhalle, anschl. gemütliches Beisammensein mit Essen und Getränke der Freiw. Feuerwehr und Verteilen der Weckmänner in der Olbrückhalle

Niederdürenbach-Hain

Samstag, 12.11.2022 um 17:30 Uhr Start des Martinszuges an der Burghalle, anschl. gemütliches Beisammensein mit Essen und Getränke durch den SV Hain und Verteilen der Weckmänner in der Burghalle

Niederzissen

Donnerstag, 10.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges am Marktplatz zum Martinsfeuer

Niederzissen-Rodder

Samstag, 05.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinsumzuges am Ausgang Oberdorf zum Martinsfeuer, anschl. Imbiss in der Alten Schule

Oberdürenbach

Samstag, 12.11.2022, 17.00 Treffpunkt Büschhöfe und Start des Martinszuges mit Musik zum Martinsfeuer, anschl. Verteilen der Martinswecken und Döppekooche-Essen an der Königsseehalle

Oberdürenbach-Schelborn

Sonntag, 13.11.2022, 17.00 Uhr Treffpunkt Bürgerhaus und Start des Martinszuges mit Musik zum Martinsfeuer, anschl. Verteilen der Martinswecken am Bürgerhaus

Oberzissen

Freitag, 11.11.2022, 17.00 Uhr St. Martins-Gottesdienst vom Kindergarten in der Kirche,

17.45 Uhr Treffen an der Alten Schule, 18.00 Uhr Start Martinszug mit Blasmusik durch das Dorf zum Martinsfeuer, anschl. gemütliches Beisammensein in der Brohltalhalle mit Musik und Verpflegung

Schalkenbach-Vinxt

Donnerstag, 10.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Regenbogenschule zum Martinsfeuer, anschl. Verteilen der Weckmänner an der Florianshütte, wo die Feuerwehr Getränke und Döppekooche für die Gäste bereithält.

Spessart

Samstag, 12.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Mehrzweckhalle begleitet von dem Blasorchester Niederheckenbach, anschl. traditionelles Döppekooche-Essen in der Mehrzweckhalle

Spessart-Hannebach

Samstag, 19.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der ehemaligen Schule begleitet von dem Weiberner Chaos – Orchester, anschl. traditionelles Döppekooche-Essen bei Ellingen

Wassenach

Freitag, 11.11.2022, 17.30 Uhr Martinsgottesdienst, 18.00 Uhr Start Martinsumzug an der Kirche zum Martinsfeuer

Wehr

Sonntag, 06.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Kellerei

Weibern

Samstag, 12.11.2022, 17.30 Uhr Start des Martinszuges an der Robert-Wolff-Halle, anschl. Martinsessen des Möhnenvereins im Mehrzwecktrakt der Robert-Wolff-Halle

Weibern-Wabern

Donnerstag, 10.11.2022, 18.00 Uhr Start des Martinszuges an der Schreinerei Nürenberg

Gemeinsame Weintraubenernte in Hain – 2022

Nachdem die Ernte der Weintrauben im Vorjahr ausfallen musste, konnte diese in diesem Jahr Ende September wieder am Gerhard-Marcks-Platz in Hain stattfinden. Die Weinlese hat sich zu einer schönen Tradition in Hain entwickelt, nachdem der jetzige Weinberg am Gerhard-Marcks-Platz im Rahmen der Dorferneuerung im Jahr 2004 mit seinen 62 Rebstöcken der Traubensorte „Regent“ angelegt wurde. So konnten in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal die Weintrauben gelesen werden.

Der bei der Pflege des Hainer Weinbergs langjährig erfahrene Hans Schneider wurde bei der diesjährigen Ernte von Reinhold Oligschläger und Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt unterstützt. Trotz der anhaltenden Trockenheit in den Sommermonaten fiel das Ergebnis der Lese positiv aus: Sowohl hinsichtlich der Anzahl der Trauben als auch hinsichtlich des Geschmacks gab es in der Vergangenheit selten eine bessere Ernte.

Da sich keine geeignete Möglichkeit ergeben hatte, die Weintrauben zur Weinherstellung weiterzugeben, wurden diese im Gegensatz zu den Vorjahren nicht zum Keltern gebracht. Stattdessen standen die Weintrauben für Anlieger, Helfer, Interessierte und den Seniorentag der Ortsgemeinde am Folgetag zur Verfügung.

Seniorentag in Niederdürenbach

NIEDERDÜRENBACH. Einen gemeinsamen Nachmittag verbrachten die Bürgerinnen und Bürger aus Niederdürenbach, Hain und Holzwiesen am Samstag, 01.10.2022, in der Burghalle in Hain. Die Ortsgemeinde hatte ein abwechslungsreiches Programm organisiert und konnte insgesamt 65 Gäste begrüßen, zu denen auch die beiden ehemaligen Ortsbürgermeister Franz Thelen und August Henn gehörten.

Nachdem der Seniorentag um 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen startete, kam der Kindergarten Oberzissen zu Besuch. Die Kindergartenkinder hatten extra zwei Tänze vorbereitet und eine kleine Überraschung gebastelt, was für große Freude sorgte. Anschließend berichtete die örtliche Landtagsabgeordnete Petra Schneider aus ihrem Alltag im Mainzer Politikbetrieb. Die Freiwillige Feuerwehr Niederdürenbach, die mit dem stellvertretenden Wehrführer Sascha Laux (Holzwiesen), Sascha Laux (Niederdürenbach) und Elias Borth vorbeikamen, gaben einen spannenden Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit. Abschließend informierte der Förderverein der Burg Olbrück über die aktuelle Situation rund um die Burganlage. Mit einer Bildpräsentation zeigte Jutta Dietz gemeinsam mit Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt die Fortschritte der Arbeit des Mühlenteams aus Niederzissen im Bereich der Vorburg/Stallgebäude.

Als älteste Besucher des Seniorenfestes wurden Maria Mahlberg und Rudolf Seul mit einem Blumenstrauß und Weinpräsent geehrt. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, Johannes Bell, sprach schließlich ein kurzes Grußwort, bevor das Büfett für das Abendessen eröffnet werden konnte und der Seniorentag gemütlich ausklang. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt bedankte sich ausdrücklich bei der Beigeordneten Kerstin Weidenbach, Astrid Bläser, Nicole Mather und Silke Schwer, die die Durchführung des Seniorentags tatkräftig unterstützten und die Bewirtung übernahmen.

Kirmes 2022 in Niederdürenbach

Niederdürenbach. Am letzten September-Wochenende wurde in Niederdürenbach die traditionelle Kirmes gefeiert. Die Alten Herren Niederdürenbach und der Niederdürenbacher Karnevalsverein führten mit einem abwechslungsreichen Programm durch den Kirmessamstag und den Kirmessonntag. Nach der Eröffnung der Kirmes luden die Alten Herren Niederdürenbach zu einem Fußballturnier ein, an dem sich mit Hain und Galenberg zwei Mannschaften aus der unmittelbaren Nachbarschaft beteiligten.

Nach spannenden und sehr fairen Fußballspielen bei leicht einsetzendem Regen stand das Team aus Galenberg als souveräner Sieger fest. Für die Kinder standen an beiden Kirmestagen Hüpfburgen für verschiedene Altersklassen, Kinderschminken, Basteln und ein Süßigkeitenstand bereit. Mit der Heiligen Messe und der anschließenden Kranzniederlegung durch die Freiwillige Feuerwehr startete der Kirmessonntag bei mittlerweile heiterem Herbstwetter. Für 15:00 Uhr hatten die Veranstalter den musikalischen Höhepunkt der Kirmes angekündigt: Die jungen Musiker vom Chaosorchester Weibern sorgten im Rahmen des Platzkonzerts vor der Olbrückhalle für beste Unterhaltung und gute Laune bei allen Besuchern.

Es schlossen sich die Minimusical-Premiere „Der wundersame Spielzeugladen“ und die große Tombola des NDKV an. Schließlich wurden bei den Alten Herren Niederdürenbach mit Günter Meier und Rudi Medelnik zwei langjährige und verdiente Vorstandsmitglieder im Rahmen der Feierlichkeiten verabschiedet.

20. Sitzung des Gemeinderates – 12.07.2022

Am Dienstag, den 12.07.2022 um 19:30 Uhr findet eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung statt. Die Tagesordnung können Sie [hier] einsehen.

Beginn der Straßenbauarbeiten und Erneuerung einer neuen Stützwand an der L 111 / Brohltalstraße in Niederdürenbach

Das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz, erneuert eine Stützwand und saniert einen Teilbereich der Asphaltdecke der L111 (Brohltalstraße) innerhalb der Ortslage Niederdürenbach. Vorbereitende Arbeiten der Versorgungsunternehmen werden ab Freitag, den 8. Juli durchgeführt. Der Verkehr wird hierfür mittels Ampelführung an den Engstellen der Brohltalstraße vorbeigeleitet.

Der Einmündungsbereich der Hauptstraße in die Brohltalstraße muss bis zum Freitag, den 22.07.22 voll gesperrt werden. Anschließend starten ab Freitag, 22.07.2022, die Arbeiten zur Erneuerung der Stützwand und der Asphaltdeckensanierung. Infolge einer Vielzahl an Schäden in Form von Rissen, Fehl- und Flickstellen, wird die vorhandene Fahrbahn der Brohltalstraße auf einer Länge von ca. 85 m saniert. Die vorhandene Absturz- und Hangsicherung ist abgängig und muss daher erneuert werden. Aufgrund der notwendigen  Dimension der Baugrube für die Fertigteilstützwand ist die verbleibende Fahrbahn zu schmal, um einen Durchgangs- und Fußgängerverkehr zu ermöglichen.

PLAN als PDF -> L 111 Ersatzneubau SW Niederdürenbach

Die Arbeiten müssen daher unter einer Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung beginnt in der Ortsdurchfahrt Niederdürenbach ca. am Haus Brohltalstraße 22 und endet vor dem Kreuzungsbereich Hauptstraße / Brohltalstaße /Ernteweg. Die Zufahrten der Anlieger werden bis zu der Vollsperrung aufrechterhalten. Eine entsprechende Umleitung wird während dieser Zeit über Dedenbach bzw. Hannebach eingerichtet. Die Gesamtbauzeit beträgt ca. 6 Wochen. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet um Verständnis und Geduld bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme.

SV Hain unterstützt ehrenamtliches Engagement rund um die Burg Olbrück

Im vergangenen Jahr startete das Mühlenteam aus Niederzissen ehrenamtlich mit Arbeiten bezüglich der Instandhaltung der Mauern im Bereich der Vorburg der Burg Olbrück. Dieses Engagement, welches allseits mit großer Anerkennung und Dankbarkeit verbunden ist, wurde ebenfalls vom SV Hain aufmerksam verfolgt.

So entstand im Vorstand des SV Hain die Idee, diese Initiative in geeigneter Form zu unterstützen. Der Vorstand beschloss auf seiner Vorstandssitzung einstimmig, diese Unterstützung in Form einer Palette des für die Mauern speziell ausgewählten Mörtel zu gewährleisten. Vor Ort machte sich der Vorstand ein Bild der Aktivitäten.

3 Bänke für Niederdürenbach von Prinzessin Heidi

Die Dorfgemeinschaft in Niederdürenbach kann sich über drei neue Bänke freuen. Nachdem die Regentschaft von Prinzessin Heidi I. „General von Freischnauze“ im vergangenen Jahr endete, stiftete Heidrun Böhling der Ortsgemeinde zum Abschied ihrer Regentschaft drei Sitzbänke aus massivem Holz. Diese wurden nun an die Ortsgemeinde übergeben und von den Gemeindearbeitern an drei abgestimmten Orten aufgestellt:

So bestehen am Sportplatz, am Haltehäuschen Wiesenweg/Hauptstraße und vor der dem Feuerwehrhaus weitere komfortable Sitzgelegenheiten in Niederdürenbach. Ortsbürgermeister Schmitt freute sich sehr über die schöne Geste von Prinzessin Heidi an die Dorfgemeinschaft. Heidrun Böhling nahm mit Blick auf die Bänke die Gelegenheit zum Anlass, sich diesbezüglich nochmals ausdrücklich bei ihren Unterstützern zu bedanken: Horst Retterath, der für sie die Bänke gebaut hat; der in Niederdürenbach wohlbekannte „Skiclub“, der das Streichen der Bänke übernahm; Sandra Kraut Bell und Dominique Leclerc, die für Prinzessin Heidi noch die passenden Schilder zu den Bänken organisiert haben.

Dreck-weg-Tag in Niederdürenbach

Niederdürenbach. Nach einer abgespeckten Variante im Frühjahr 2021 wurde der Dreck-weg-Tag in der Ortsgemeinde Niederdürenbach am 23.04.2022 wieder in seiner ursprünglichen Variante durchgeführt. Zahlreiche Helfer machten sich bei bestem Wetter und mit Handschuhen sowie Müllsäcken ausgestattet auf den Weg, um die Gemarkung von Müll zu befreien. Zu tun gab es hierbei einiges, schließlich umfasst die Ortsgemeinde Niederdürenbach mit drei Ortsteilen, den Bereichen rund um das Rodder Maar und die Burg Olbrück eine Gesamtfläche von knapp 7 km2.

So war es dann auch kein Wunder, dass die fleißigen Helfer, die zu Fuß oder mit Traktoren auf den Wander-, Feld- und Waldwegen unterwegs waren, den an der Olbrückhalle Niederdürenbach vom AWB bereitgestellten Container vollumfänglich füllten. In Hain stand vor der Gemeindescheune die Kippkarre der Ortsgemeinde bereit, für die der AWB eine Bescheinigung für die kostenfreie Anlieferung von rechtswidrig abgelagerten Abfällen zur Verfügung gestellt hatte. Zu den Helfern gehörte ebenfalls der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, Johannes Bell, als Vorsitzender des Fördervereins Burg Olbrück.

Nach getaner Arbeit wurde für alle Unterstützer ein verdienter Imbiss mit Getränken bereitgestellt, sodass der Dreck-weg-Tag an den Treffpunkten der beiden Gemeindehallen seinen Ausklang fand. Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt war sehr dankbar für die große Unterstützung der Helferinnen und Helfer bei der Säuberungsaktion: „Es ist schön, dass wir wieder gemeinschaftlich für unsere Ortsgemeinde tätig werden konnten. Bei der Notwendigkeit des Dreck-weg-Tags müssen wir uns aber auch immer wieder vor Augen führen, dass diese auf das Fehlverhalten einiger Menschen zurückzuführen ist, die leider nicht in der Lage sind, ihren Müll sozial- und umweltverträglich zu entsorgen.“

Dorferneuerung in Niederdürenbach – erweiterte Flächen

Niederdürenbach – Hans-Willi Kempenich. An der Burghalle im Niederdürenbacher Ortsteil Hain soll im Zuge der Dorferneuerung der derzeitige Dorfplatz durch eine bisher nicht genutzte, angrenzende Fläche erweitert werden. Planerin Christiane Hicking (Adenau), die auch die Moderation der Dorferneuerung in Niederdürenbach begleitet und organisiert, stellte dem Gemeinderat jetzt ihren Gestaltungsentwurf vor. Der kam bei den Gemeindevertretern durchweg gut an. Wenn nur die hohen Kosten nicht wären!

Vorgesehen ist eine von heimischen Hölzern durchzogene und pflegeleichte Grünanlage mit Grasflächen und einem langen Tisch für die Dorfgemeinschaft. Eine gegenüber dem bisherigen Platz leicht erhöht liegende Pflasterfläche kann bei Bedarf mit wenigen Handgriffen als kleine Veranstaltungsbühne genutzt werden. Komplettiert wird die Anlage mit einer Infotafel mit Wanderkarten sowie einem Insektenhotel. Die vorhandenen Parkflächen bleiben im Übrigen alle bestehen.

Unübersehbarer Blickfang wird aber zweifellos ein kleines Ensemble an Stahlschnitten sein, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Sage vom „Schmied von Niederdürenbach“ steht. Nach der Überlieferung hat der listige Handwerker einst Angreifer der Burg Olbrück auf eine falsche Fährte gelockt, indem er die Hufeisen der eigenen Pferde in umgekehrter Richtung anbrachte. Die Kunstwerke müssen übrigens nicht eigens für die Platzgestaltung geschaffen werden. Vielmehr sind sie schon vor Jahren entstanden, wurden bislang aber nicht aufgestellt, weil ein passender Platz dafür fehlte. Der wurde jetzt an exponierter Stelle am Rande des neuen Dorfplatzes gefunden.

Die Gesamtkosten für die Platzgestaltung belaufen sich nach einer Kalkulation von Christiane Hicking auf rund 110 000 Euro, die jedoch durch eine Förderung über die Dorferneuerung und mit Eigenleistungen noch deutlich reduziert werden können. „Je nach Förderhöhe bleibt ein Gemeindeanteil zwischen 32 000 Euro und 43 000 Euro“, gab die Planerin bekannt. „Die Kosten sind in der Tat sehr hoch“, findet auch Ortsbürgermeister Sebastian Schmitt. Dabei habe man sich an keiner Stelle für besonders teure Materialien oder aufwendige Gestaltungsvarianten entschieden. Dennoch will sich der Rat jetzt auf die Suche nach weiteren Einsparmöglichkeiten machen.

Die Mandatsträger nahmen die Planung, die einige der im Rahmen der Dorfmoderation genannten Vorschläge aufgegriffen hat, zur Kenntnis. Christiane Hicking wird ihnen jetzt eine detaillierte Liste mit den Kosten aller Einzelmaßnahmen zukommen lassen. Darüber wird dann der Bauausschuss beraten und dem Gemeinderat letztendlich eine Beschlussempfehlung geben.

Einstimmig vergaben die Gemeindevertreter auch den Auftrag für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes ans Planungsbüro Hicking. Die Kosten belaufen sich auf 12 000 Euro, die vom Land mit 90 Prozent bezuschusst werden. Das vorhandene Konzept stammt aus den Jahren 1996/1997 und wurde bisher noch nicht aktualisiert. Um in den Genuss einer Förderung zu kommen, muss das Papier aber auf einem aktuellen Stand sein.

Grünes Licht gab der Rat auch für einen Gestattungsvertrag zwischen der Ortsgemeinde und dem Radsportclub „Wildpferde“ Weibern für die Durchführung der 26. Weiberner Countrytourenfahrt „Rund um die Burg Olbrück“ am 26. Mai, bei der auch Niederdürenbacher Gemeindegebiet durchfahren wird. Gegenüber den Vorjahren bleibt die Streckenführung unverändert.

Umfangreiches sportliches Programm beim NDKV

Der Niederdürenbacher Karnevalsverein e.V. bietet ab April 2022 ein umfangreiches sportliches Programm an. Interessierte können sich jederzeit gerne melden.